Häufig gestellte Fragen zum Einfuhrsteuerverfahren

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um Einfuhrabgaben in der Schweiz

Wie berechnet sich die Einfuhrsteuer in der Schweiz?
Die Berechnung basiert auf dem Zollwert Ihrer Waren, der Mehrwertsteuer und allfälligen Abgaben. Unser Tool ermittelt automatisch alle relevanten Komponenten.
Welche Angaben benötige ich für die Berechnung?
Wir benötigen eine detaillierte Warenbeschreibung, den Warenwert in der Ursprungswährung, den Warenursprung sowie das Gewicht und die Menge.
Kann ich die Ergebnisse speichern oder teilen?
Ja, Sie können den vollständigen Importkostenbericht als PDF herunterladen und per E-Mail an Ihre Partner weiterleiten.
Gibt es eine maximale Warenwertgrenze?
Beim Import von Waren in die Schweiz fällt die Einfuhrsteuer an, die sich aus dem Zollwert, dem anwendbaren Zollsatz und der Mehrwertsteuer zusammensetzt. eurofaktur.com unterstützt Sie bei der Ermittlung der korrekten Abgaben, bereitet alle notwendigen Unterlagen vor und erleichtert die Anmeldung beim Zoll, um Verzögerungen an der Grenze zu vermeiden.
Wie berechnet sich die Einfuhrsteuer auf Konsumgüter?
Die Einfuhrsteuer berechnet sich auf Basis des Zollwerts Ihrer Ware. Dieser setzt sich aus dem Kaufpreis, Transport- und Versicherungskosten zusammen. Je nach Warentarif wird darauf ein Zollsatz angewendet. Anschließend wird die Schweizer Mehrwertsteuer auf die Summe aus Zollwert und Zollabgabe erhoben.
Welche Unterlagen werden für die Verzollung benötigt?
Für die Verzollung benötigen Sie in der Regel eine Handelsrechnung, Frachtpapiere, eine genaue Beschreibung der Ware sowie die Zolltarifnummern. Weitere Dokumente wie Ursprungszeugnisse oder spezifische Bewilligungen können je nach Produktgruppe zusätzlich erforderlich sein.